Grundschule Aach

Die Grundschule Aach hat die Aufgabe, für alle Kinder der Stadt Aach die grundständige Bildung zu gewährleisten und ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten für einen erfolgreichen Besuch der weiterführenden Schulen sowie zur späteren Berufsausübung zu vermitteln. Dieses Ziel wird begleitet von dem Wunsch, den Schülerinnen und Schülern durch Regeln und Werte des Miteinanders bereits in der Grundschule eine aktive und verantwortungsvolle Teilnahme an unserer Gesellschaft zu ermöglichen.
 
Die Bildungsarbeit an der Grundschule Aach setzt sich aus verschiedenen Bausteinen, so genannten Puzzleteilen, zusammen. Ausgehend von den Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 für die Grundschule in Baden-Württemberg hat sich die Schule ein eigenes pädagogisches Konzept gegeben.

Hinter den Puzzleteilen ICH, WIR, JA/NEIN, MITGEFÜHL und ALLES IM GRIFF finden sich die Unterrichtsgestaltung, Schwerpunktthemen oder beispielsweise auch das Beratungskonzept der Schule. Oberziel all dieser Puzzleteile ist die optimale Förderung aller Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer persönlichen Talente und die Vermittlung eines stabilen Wertekonzepts.

Dieses Ziel wird ergänzt durch die enge und langfristige Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Vereinsleben der Stadt, externen Fachleuten oder auch einem Gnadenhof für Pferde und Esel in der Umgebung.

Pädagogisches Leitbild

Das Puzzleteil ICH steht für die Kompetenz, sich des eigenen emotionalen Zustandes bewusst zu sein, auf sich selbst und seine Gefühle zu achten und nach und nach ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Sich selbst gut zu kennen und die eigenen Stärken und Schwächen realistisch einschätzen zu können, sind Grundlage für die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.
 
Das Puzzleteil WIR steht für die Schulgemeinschaft, die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, die Lehrkräfte, die Kooperationspartner, die Stadt sowie die dort angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So gehören zu diesem Punkt auch die halbjährlich stattfindenden Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern und Kindern oder die Übernahme von Arbeiten für die Schulgemeinschaft durch die Schülerinnen und Schüler wie der Schulsanitätsdienst, der Hofdienst oder der Pausenspielgeräte-Entleihdienst.
 
Das Teil JA/NEIN bezieht sich auf die Entscheidungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise bei der Lernplanarbeit Eigenverantwortung und Selbstorganisation lernen. Entscheidungskompetenz bedeutet jedoch beispielsweise auch, sich über gesunde Ernährung zu informieren und so findet sich unter diesem Punkt auch das monatlich an der Schule stattfindende Gesunde Frühstück des Fördervereins wieder.
 
MITGEFÜHL steht als weiteres Puzzleteil für die Kompetenz, den emotionalen Zustand von anderen Lebewesen zu erkennen und zu achten. Ein emphatischer Umgang mit anderen wird in der heutigen Welt und im digitalen Zeitalter immer wichtiger. Echte Naturbegegnungen und der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt sorgen dafür, dass den Kindern die Bedeutung eines friedlichen und achtsamen Miteinanders zunehmend wichtiger wird. So kümmern sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 und 4 im Rahmen der Esel-AG auf einem Gnadenhof um alte, oft gebrechliche Tiere, die aus schlechter Haltung gerettet wurden. Sich selbst und seine eigenen Ansprüche zurücknehmen und darauf zu achten, was dem Tier guttut, sind zentrale Erfahrungen, die die Kinder hier erleben.
 
Der Ausspruch ALLES IM GRIFF bezieht sich auf die Entwicklung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler als Bildungsziel der Schule. So wird zum Beispiel durch die Arbeit mit Lernspuren im Mathematik-Unterricht jeder Schüler in seinem eigenen Tempo an den Unterrichtsstoff herangeführt.
Der Einsatz von Medien im Unterricht ist im Medienbildungsplan der Schule festgelegt. Er gibt für jede Klassenstufe ein Grundgerüst für die Einbindung von Medien in den Schulalltag vor. Medien im Sinne dieses Plans sind jedoch nicht nur digitale Medien wie die Arbeit mit den 20 iPads, die an der Schule für den Unterrichtseinsatz zur Verfügung stehen. Auch der Besuch der Stadtbücherei in Klasse 3, der Lesekoffer in Klasse 4 oder die Klassenlektüren sind an der Schule in diesem Plan berücksichtigt. Seit dem Jahr 2018 verfügt die Schule auch über eine eigene Schulbücherei, wo die Schülerinnen und Schüler wöchentlich aktuelle Kinder- und Jugendliteratur ausleihen können.
Die Stadt Aach als Trägerin der Schule unterstützt die Schule sowohl bei der Ausstattung und dem Betrieb der Räumlichkeiten als auch bei der Unterrichtsentwicklung und den modernen Lernkonzepten. Seit zwei Jahren verfügt jedes Klassenzimmers über eine digitale Lernumgebung, welche von der Stadt finanziert wurde. Aber auch die Betreuung der Schülerinnen und Schüler vor und/oder nach dem Unterricht an fünf Tagen in der Woche wird von der Stadt personell und finanziell ausgestattet. Seit dem letzten Schuljahr steht der Schule auch eine FSJ-Kraft zur Verfügung, die ebenfalls von der Stadt finanziert wird.
Die Grundschule setzt in ihrem Konzept auch auf die Einbindung von externen Partnern. So besteht beispielsweise mit dem Radsportverein der Stadt Aach die „Kooperation Schule-Verein“. Aber auch das Soziale Netzwerk der Stadt bringt sich beispielsweise mit Lesetagen in den Schulalltag ein. Ein weiterer, bereits langjähriger Partner im Rahmen der Präventionsarbeit ist das „be-cool-Programm“ der Firma Dialogpunkt. Jeweils in den Klassenstufen 1 und 3 werden die Schülerinnen und Schüler bei der Bildung der Klassengemeinschaft und der Ich-Stärkung unterstützt. Kooperationen im Bereich Zahngesundheit, gesunde Ernährung, mit dem örtlichen Förster oder dem Musikverein der Stadt sind weitere Bestandteile des Kooperationssystems der Schule.